
Künstler:innen aus dem .dott-Netzwerk bieten in 2022 eine Reihe von Workshops zur Weiterbildung der darstellenden Szene sowie für alle Interessierte an. Kulturschaffende und kulturaffine Menschen sind gleichermaßen eingeladen, ihre künstlerischen Kompetenzen zu erweitern, sich über Grundlagen der Kulturförderung zu informieren oder künstlerische Methoden und Ausdrucksformen bei den verschiedenen Workshops kennenzulernen. Alle Angebote sind kostenlos. Anmeldungen bitte bis jeweils eine Woche vor der Veranstaltung an die Dozent:innen der Veranstaltungen schicken. Die Anzahl der Teilnehmenden ist entsprechend der aktuellen Pandemielage begrenzt, es gilt derzeit 3G. Die Workshops finden – soweit nicht anders angegeben – im .dott.werk, Düsseldorfer Straße 18, 44143 Dortmund, statt.
Die Veranstaltungen im Überblick
21. April 2022 | 18.00–21.00 Uhr (leider ausgefallen – ein neuer Termin wird hier bald bekanntgegeben)
Angelika Hoffmann: Atem-Workshop
11. Juni 2022 | 12.00–18.00 Uhr
Rüdiger Eggert (Turbo Prop Theater): Figurentheater
3. Juli 2022 | 11.00–15.00 Uhr
Thorsten Bihegue: „Der Chor hat immer recht“ – Schreib- und Sprechwerkstatt für den ultra-authentischen Bürger*innen-Sprechchor
26. August 2022 | 18.00–21.00 Uhr
Christoph Rodatz: Solidarische Mittelvergabe – eine Utopie?
31. August 2022 | 15.00–18.00 Uhr
Nilüfer Kemper: Wo, wie, was? Grundlagen öffentlicher Kulturförderung vom Antrag bis zu Abrechnung
24. und 25. September 2022 | jeweils 14.00–17.00 Uhr
Jonathan Zipfel: Fotografie als Stilmittel künstlerischer Selbstvermarktung
8. und 22. Oktober 2022 | jeweils 11.00–16.00 Uhr
Sabine Gorski: Upcycling – Zweite Chance für ausgediente Mashbanner
12. und 13. November 2022 | jeweils 13.00–15.30 Uhr
Celia Hickey: Underneath the ocean – ein explorativer Butoh-Workshop
18. November 2022 | 11.00–14.00 Uhr
Erika Knauer und Birgit Götz: Spartenübergreifender Tanz
Gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW im Rahmen des Programms #heimatruhr, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Kulturbüro Dortmund.
